Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung

Auction 309  –  11 December 2024

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung, Auction 309

Ancient Art

We, 11.12.2024, from 2:00 PM CET
The auction is closed.

Description

Large Apulian column krater of the Painter of Athen 1714. About 360 BC. Height 52,4cm, width with handles 45,3cm, ø mouth 36,9cm. Vessel for mixing wine with water with double columnar handles with plates on the top. On the frontside a dionysian scenery with the youthful sitting god holding a thyrsos in the middle. He is looking back to a maenad with offering bowl coming from left while on the right a casually standing satyr holding rhyton and kalathos. On the rearside three draped youths in a discussion, two of them with walking staff, above as attribute of their education a tablet with lashed stylus and as attribute of their athleticism two halteres (dumbbell or jumping weights). Details in white and yellow. The hollow areas covered with a slightly reddish brown slip. Beautiful example form the early Apulian Rich Style! With copy of the catalogue of the Grisebach-auction! Foot incl. a small part of the corpus broken and reattached, otherwise intact. Formerly in the property of Mrs. and Mr. Becchina. After judicial decision the vase is without limitation tradable in the area of the European Union. Großer apulischer rotfiguriger Kolonettenkrater des Malers von Athen 1714. Um 360 v. Chr. H 52,4cm, B mit Henkeln 45,3cm, ø Mündung 36,9cm. Weinmischgefäß mit doppelten Stangenhenkeln und Griffplatten. Vorne eine dionysische Szenerie, bei der der jugendliche Gott einen Thyrsos haltend sitzend in der Mitte dargestellt ist. Er blickt sich um zu einer von links kommenden Mänade mit Spendenschale, während rechts in lässiger Haltung ein Satyr mit Rhyton und Kalathos steht. Auf der anderen Seite befinden sich drei Manteljünglinge. Zwei davon mit Bürgerstock, im Gespräch miteinander, darüber als Zeichen ihrer Bildung eine Schreibtafel mit festgebundenem Griffel und als Zeichen ihrer körperlichen Tüchtigkeit zwei Sprunggewichte. Details in Weiß und Gelb. Die tongrundigen Flächen mit einem leichten rötlichbraunen Überzug etwas gedunkelt. Schönes Beispiel für den frühen Reichen Stil! Mit Kopie des Grisebach-Kataloges! Fuß samt kleinem Stück des Körpers gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt. Vgl. zum Maler zum Beispiel die beinahe gleiche Drapierung der Manteljünglinge auf einem Glockenkrater Parma C 97: A. D. Trendall, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien - Ein Handbuch (1990) Abb. 144. Der Maler von Athen 1714 gilt als das wichtigste Werkstattmitglied des bekannten Iliupersis-Malers und gehört damit zu den Begründern des sog. Reichen Stils in der Apulischen Vasenmalerei.

Question about this lot?

Bidding

Price realized 15'000 EUR
Starting price 2'400 EUR
Estimate 3'000 EUR
The auction is closed.
Feedback / Support