Auktionshaus Rapp

Christmas Auction 2024  –  6 December 2024

Auktionshaus Rapp, Christmas Auction 2024

Coins, Medals, Banknotes

Fr, 06.12.2024, from 1:30 PM CET
The auction is closed.
All lots marked with * in the auction catalogue are subject to full VAT. These lots are subject to Swiss VAT (currently 8.1%) on the hammer price plus commission, all shipping and insurance costs and all additional services. Lots without *: Gold coins minted by the government as a means of payment, as well as the applicable surcharges and all shipping, insurance and additional service costs are not subject to Swiss VAT at the current rate of 8.1 %. Please refer to point 3 of the auction conditions.

Description

Sammlung Prof. Dr. Phil. Otto Rubensohn-Oppler (1867-1964). Sammlung von 60 antiken griechischen und römischen Münzen. Enthalten sind u.a.: Lukanien, Herakleia, Stater (7,61g), ca. 420/390. v. Chr. Av: Athenakopf mit attischem Hippokampenhelm nach rechts. Rev: Herakles im Kampf mit dem Nemeischen Löwen, links Keule, Bogen und Ähre. SNG ANS 65, HN Italy 1371, sehr schön; Attika, Athen, Tetradrachme (16,18g), 5. Jh. v. Chr. Av: Athenakopf mit attischem Helm nach rechts. Rev: Eule nach rechts, dahinter Ölzweig und Mondsichel. SNG Cop. 31, sehr schön; Ägypten Tetradrachme (13.91g), Kleopatra III. und Ptolomaios IX. Soter II., ca. 107/108 v. Chr. Av: Kopf des Ptolemaios I. nach rechts. Rev: Adler nach links. Svoronos 1671, SNG Cop. 356, sehr schön; Ägypten Billon-Tetradrachme (13,15g), Hadrian, 117-138, Alexandria. Av: Büste nach rechts. Rev: Agathodaimon-Schlange und Uraeus-Schlange einander gegenüber. Köln 894-5, Dattari (Savio) 7508, RPC III 5596, sehr schön. Erhaltung meist um schön und sehr schön. Viele Münzen mit handgeschriebenen Unterlegzetteln. Bei dieser Sammlung handelt es sich um die private Münzsammlung des berühmten deutschen Historikers und klassischen Archäologen Prof. Dr. Phil. Otto Rubensohn-Oppler (1867-1964). Rubensohn-Oppler erlange internationale Bekanntheit durch seine Ausgrabungen auf der Insel Paros und den Aufbau der «Rubensohn-Bibliothek» von Elephantine in Berlin. Am 24. November 1867 in Kassel geboren, emigrierte Rubensohn-Oppler 1939 in die Schweiz. In Basel forschte er weiter und veröffentlichte mit 95 Jahren seine Buch «Das Delion von Paros», das 1962 im Franz Steiner Verlag – Wiesbaden erschienen ist. 2006 gelangte sein Nachlass als Schenkung durch seinen Schwiegersohn, Dr. Fortunatus Schnyder-Rubensohn, in das Jüdische Museum zu Berlin. Bisher unbekannt war, dass Rubensohn auch eine kleine, aber sehr interessante Münzsammlung zusammengetragen hat. Bedingung: *

Question about this lot?

Bidding

Price realized 2'000 CHF
Starting price 1'000 CHF
Estimate 2'000 CHF
The auction is closed.
Feedback / Support