Paul-Francis Jacquier

Auction 53  –  13 September 2024

Paul-Francis Jacquier, Auction 53

Roman Gold Coins - R. L. Collection Part II

Fr, 13.09.2024, from 4:00 PM CEST
The auction is closed.

Description

VALENS, 364-378

Solidus, Nicomedia, Festemission anlässlich des 2. Konsulats der Kaiser, Januar 368. D N VALENS – P F AVG. Büste mit Perldiadem in Konsulargewand links, in der rechten Hand mappa, in der linken ein Zepter haltend. Rv/ VOTA PV–BLICA / S-MN-I. Die beiden Kaiser, mit Nimbus, beide im Prunkmantel, gemeinsam en face auf einem Thron sitzend, je mappa und Kurzzepter haltend; darunter gefesselte Gefangene. C 86 (100 Fr.); RIC 254, 2b5; Depeyrot 269, 22/2; Lacam, Civilisation et monnaies byzantines (1974), Tafel XXV (dies Ex.). 4,41 g. 6h.
Sehr seltene, aussergewöhnliche Festprägung. Guter Stil, gutes vorzüglich
Ex Auktionen Bank Leu 7 vom 9.5.1973, Los 447 und Dürr/Michel, Genf vom 8.11.1999, Los 49.
Valens war der Bruder Valentinians I. der ihn, kurz nach seiner Thronbesteigung, am 28. März zum iunior Augustus erhob und ihm die Regierungsverantwortung über den Osten des Reiches übertrug. Valens wurde am 17. November 375 Nachfolger Valentinians als senior Augustus des Gesamtreichs. Valens hatte die Usurpation des Procopius, eines entfernten Verwandten Julians niederzuschlagen, der am 28. September 365 in Constantinopel die Thronfolge für sich beanspruchte. Valens besiegte am 27. Mai 366 die gegnerische Armee und Procopius wurde hingerichtet.
Im Laufe der Jahre führte Valens verschiedene Expeditionen gegen die Goten durch. Von den Hunnen bedrängt wandten sich im Jahr 376 drei gotische Kriegerverbände nach Süden auf das römische Reichsgebiet zu und baten den Kaiser um Aufnahme. Sie erhielten Wohnsitze auf dem Gebiet der Provinz Moesia secunda. Es kam jedoch zu Auseinandersetzungen. Valens sah sich daher im Sommer 377 gezwungen, gegen die aufständischen Goten militärisch vorzugehen. Am 9. August 378 kam es zur Schlacht von Adrianopel, in der Valens ums Leben kam; wahrscheinlich starb er kämpfend auf dem Schlachtfeld. Seine Leiche wurde nie gefunden und ein großer Teil seines Heeres wurde vernichtet.
Die Regierungszeit des Valens ging mit dieser militärischen Katastrophe zu Ende, die der zeitgenössische Geschichtsschreiber Ammianus Marcellinus als bedeutsame Zäsur ansah und die von einigen Menschen als Anfang vom Ende des Römischen Reiches verstanden wurde. Ammianus Marcellinus, die wichtigste Quelle für diese Zeit, ließ sein Geschichtswerk, die Res Gestae, mit dem Bericht über diese Schlacht enden
Estimate: 5000

Question about this lot?

Bidding

Price realized 8'000 EUR
Starting price 4'500 EUR
The auction is closed.
Feedback / Support