BITHYNIEN. NIKAIA. Nero, 54 - 68 n. Chr. Obol ø 28mm (14.69g). Patron Poleos und Proconsul Marcus Tarquitius Priscus, 56 - 59 n. Chr. St. 345°. Vs.: ΝΕΡΩΝ ΚΛΑΥΔΙΟΣ ΚΑΙΣΑΡ ΣΕΒΑΣΤΟΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Ε Μ ΤΑΡΚΥΙΤΙΟΥ ΥΠΕΙΣΚΟΥ ΠΑΤΡΩΝΟΣ ΑΝΘ, Kisté mystiké mit NEI/KAIE, darauf Nebris, Kymbala-Paar (oberes von oben, unteres von unten), Thyrsos, Füllhorn mit Kranz und Hippokampos auf Globus n. r. Rec. gen. 402, 39 (Bunbury Coll., jetzt London [= Stumpf 1991, 184, 304a Taf. 10, 2 = RPC I 2057 Taf. 91 stgl.]); BMC - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - ; Stumpf 1991, 184 f., 304b (dieses Exemplar); Weiser, Köln - . Herrliche schwarzbraune Patina, vz. Das Epsilon wird bisher aufgefasst als erstes von zwei Praenomina des Proconsuls, was höchst unwahrscheinlich ist. Kurz vorher ließen die Nikaier Münzen prägen mit den Namen des Prokonsuls Attius Laco bzw. des Procurators, griechisch epitropos, Iulius Chilo (RPC 2050-2053 bzw. 2054-2055). Entweder das Epsilon ist die Abkürzung für Ε(ΠΙΤΡΟΠΟΥ) und Marcus Tarquitius Priscus war sowohl Prokonsul als aus Prokurator, oder es liegt ein Schreibfehler vor, für ΑΝΘΥ(ΠΑΤΟΥ). Auf dem Vierer der Emission ist zusätzlich unter - oder vor - der Cista das Liknon des Iakchos-Knäbchens abgebildet. Das emblematische Stillleben enthält folgende Informationen: Die Nikaier sind Dionysier; der Gott war Vater des Iakchos und hat ihre Stadt gegründet; die Nikaier verehren ihn fleißig; der globale Glücks-Zodiacus (der iulisch-claudischen Dynastie) garantiert durch die Sieghaftigkeit der iulisch-claudischen Kaiserdynastie den Wohlstand der Nikaier . (Hierzu auch von Mosch, JNG 60 [2010] S. 86 f. mit Abb. 15). Ein ähnliches Zimbel-Paar ist auf einem Weihestein für Semele abgebildet (Köln Stein 356: F. Naumann-Steckner / S. Rühling, Cymbala, in: F. Naumann-Steckner (Hrsg.), Lyra, Tibiae, Cymbala� Musik im römischen Köln, Köln 2013, S. 84 ff.).
Price realized | 1'300 EUR |
Starting price | 800 EUR |
Estimate | 1'000 EUR |