Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung

Auction 297, Part 2  –  10 October 2023

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung, Auction 297, Part 2

Ancient Greek, Roman and Byzantine Coins

Tu, 10.10.2023, from 2:00 PM CEST
The auction is closed.

Description

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Aureus ø 19mm (7.94g). 8 - 7 v. Chr. Mzst.Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT / C L CAESARES, Gaius u. Lucius Caesar als Togati frontal stehend, zwischen ihnen zwei Schilde u. Speere, darüber l. Simpulum u. r. Lituus. RIC 206; C. 42; BMC 515; BN 1648; Calicó I, 176a. Ausgezeichnetes Porträt! Gold! ss-vz Für Augustus, der zeitlebens eher von schwacher körperlicher Konstitution war und mehrere Krankheiten nur knapp überlebte, spielte die Erbfolgeregelung eine zentrale Rolle, um der neu geschaffenen Herrschaftsordnung Bestand zu verleihen. Dabei verfolgte er den Plan, die Nachfolge mit der eigenen, julischen Familie zu sichern, während seine Frau Livia ihre Söhne aus der Ehe mit Tiberius Claudius Nero auf dem Thron sehen wollte. Da der Kaiser keine eigenen Söhne hatte, zwang er seine Tochter Julia nacheinander mehrere Nachfolgekanditaten zu heiraten. Im Jahr 25 v.Chr war dies Marcellus, der Sohn seiner Schwester Octavia, der allerdings mit knapp 20 Jahren Ende des Jahres 23 v.Chr. starb. Daraufhin drängte Augustus seinen Feldherrn Agrippa, sich scheiden zu lassen und seine 25 Jahre jüngere Tochter zu ehelichen. Das Paar hatte zwei Töchter und drei Söhne, Gaius Caesar, Lucius Caesar und den nachgeborenen Agrippa Postumus. Augustus betrachtete spätestens seit dem Tod Agrippas 12 v.Chr. die beiden älteren Enkel als seine bevorzugten Nachfolger und hatte sie bereits zu Lebzeiten von Agrippa als Söhne adoptiert. Auf dem Revers des vorliegenden Aureus findet die Nachfolgeregelung des Augustus mit der Abbildung von Gaius und Lucius Caesar Ausdruck. Beide konnten die Nachfolge nicht antreten, da sie kurz nacheinander, 4 und 2 v.Chr. verstarben. Zwischenzeitlich musste Augustus' Tochter Julia Tiberius heiraten, der als Stellvertreter dienen sollte, da Gaius und Lucius noch zu jung waren. Tiberius empfand die Ehe mit Julia als Qual und legte 5 v.Chr. alle Ämter nieder und ging ins Exil nach Rhodos. Eine Aussöhnung zwischen Augustus und Tiberius konnte erst nach dem Tod von Gaius und Lucius stattfinden.

Question about this lot?

Bidding

Price realized 7'200 EUR
Starting price 7'200 EUR
Estimate 9'000 EUR
The auction is closed.
Feedback / Support