RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR. Cn. Pompeius Magnus, 46 - 45 v. Chr. Cn. Pompeius Magnus, 46 - 45 v. Chr. Denar ø 19mm (3.89g). Mzst.in Spanien. Vs.: CN MAGN IMP, Kopf des älteren Pompeius n. r. Rs.: M MINAT SABIN PR Q, Baetica mit Mauerkrone u. Caduceus links präsentiert Lorbeerzweig Gnaeus Pompeius, der von Tarraco mit Mauerkrone u. Tropaeum bekränzt wird. Cr. 470/1c; Syd. 1038. R! vz-st Auf der Vorderseite unserer Münze ist Gnaeus Pompeius Magnus (106 - 48 v. Chr.) dargestellt. Er war ein römischer Politker und Feldherr, der als Kontrahent von Gaius Julius Caesar Bekanntheit erlangte. Bis zu seiner Niederlage gegen Caesar in der Schlacht von Pharsalos in Thessalien im Jahr 48 v. Chr. stach er als brilliantester Heeresführer seiner Zeit hervor - was sich auch in seinem Beinamen Magnus in Anspielung auf Alexander den Großen ausdrückte. Nach seiner Niederlage bei Pharsalos floh Pompeius nach Ägypten, wo er nur einen Tag vor seinem 58. Geburtstag von den Höflingen des Ptolemaios XIII. ermordet wurde. Sein abgeschlagener Kopf wurde Caesar geschickt, der angeblich bei seinem Anblick weinte, ihn aber als Zeichen seiner Milde (clementia) bestatten ließ. Die einzigen inschriftlich gesicherten Porträts des Pompeius sind auf Münzen überliefert, die seine Söhne Gnaeus Pompeius der Jüngere in Spanien und Sextus Pompeius auf Sizilien prägen ließen. Mit Hilfe dieser Münzporträts konnte ein Porträtkopf aus dem frühkaiserzeitlichen Liciniergrab in Rom identifiziert werden. Dieser Kopf befindet sich heute in der Ny Carlsberg Glyptothek in Kopenhagen (I.N. 733) und zeigt die literarisch für Pompeius nachgewiese Nachahmung der für Alexander den Großen typischen Frisur mit der Anastolé, den über der Stirn aufgeworfenen Haaren. Darüber hinaus existieren gesichert noch zwei weitere Porträttypen des Pompeius.
Price realized | 8'000 EUR |
Starting price | 8'000 EUR |
Estimate | 10'000 EUR |