KÖNIGREICH BAKTRIEN. Straton I. und Agathokleia, ca. 110 - 100 v. Chr. Straton I. und Agathokleia, ca. 110 - 100 v. Chr. Tetradrachme im indischen Gewichtsstandard ø 26mm (9.81g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΩΤΗΡΟΣ ΣΤΡΑΤΩΝΟΣ / ΚΑΙ ΑΓΑΘΟΚΛΕΙΑΣ, drapierte Büsten des Straton und der Agathokleia mit Diademen n. r. Rs.: Maharajasa tratarasa Stratasa / Agathukriae, Athena mit Schild und Blitzbündel n. r., l. unten im Feld Monogramm. HGC 12, 313; Bopearachchi 5A; Mitchiner 2, 305a. RR, das vierte bekannte Exemplar! vz-st Straton I. und Agathokleia sind neben Eukratides I. und Hermaios die dritten griechischen Könige im Osten, die Tetradrachmen mit einem Doppelporträt ausgaben. Lange war die Meinung vorherrschend, dass es sich bei Agathokleia um Stratons Mutter handeln würde - sie galt als Witwe Menanders I., die die Regierungsgeschäfte für ihren noch unmündigen Sohn führte. In der neueren Forschung wird nun allerdings auch wieder die These vertreten, dass Straton und Agathokleia miteinander verheiratet waren, vgl. Dumke/Grigo, Ehefrau statt Mutter. Agathokleia und Straton I., in: Festschrift für Dieter Salzmann, 2016, S. 49-60. Bei der hier vorliegenden, äußerst seltenen Variante - zwei der bekannten Exemplare werden im Britischen Museum verwahrt (1887,0605.1; 1956,0710.30) - weist die Kharoshthi-Legende Straton I. den Beinamen tratara (griech. Soter) zu, wie auf seinen frühesten Münzserien. Auf den späteren Doppelporträt-Tetradrachmen (s. das folgende Los) nennt sich Straton tratara dhramika (griech. Soter Dikaios).
Price realized | 8'000 EUR |
Starting price | 8'000 EUR |
Estimate | 10'000 EUR |