KÖNIGREICH BAKTRIEN. Pantaleon, ca. 186 - 185 v. Chr. Pantaleon, ca. 186 - 185 v. Chr. Tetradrachme ø 29mm (16.68g). Vs.: Drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΠΑΝΤΑΛΕΟΝΤΟΣ, Zeus mit Zepter n. l. thronend, auf der R. Hekate mit zwei Fackeln haltend, l. unten im inneren Feld Monogramm. Glenn Group I (O2 R-); HGC 12, 100; Bopearachchi 1A; Mitchiner 1, 157a. RR! vz Mit Pantaleon gelangte eine neue Dynastie in Baktrien zur Herrschaft. Den Herakles der Euthydemiden ersetzte Pantaleon durch den thronenden Zeus, der von den Tetradrachmen Alexanders des Großen inspiriert ist: Anstatt des Adlers hält er allerdings eine kleine Hekate in der Rechten. Hekate war die Göttin der Hexerei und Magie sowie die Herrin der Unterwelt; sie wird von drei Frauen verkörpert, deren Köpfe auf dem vorliegenden Exemplar gut erkennbar sind. In der antiken Münzprägung wird sie selten dargestellt, in Baktrien lediglich unter Pantaleon und seinem Nachfolger Agathokles. Die chronologische Einordnung von Pantaleons Regentschaft basiert darauf, dass er für die Einführung der Yavana-Ära verantwortlich gewesen sein könnte: Diese Zeitrechnung, die südlich des Hindukusch noch in nachchristlicher Zeit gebräuchlich war, begann im Jahr 186/85 v. Chr. Dass Pantaleon nur kurze Zeit regiert hat, wird durch die ausgesprochene Seltenheit seiner Tetradrachmen nahegelegt: Bei der hier angebotenen Münze handelt es sich um das siebte bekannte Exemplar.
Price realized | 70'000 EUR |
Starting price | 40'000 EUR |
Estimate | 50'000 EUR |