KÖNIGREICH BAKTRIEN. Euthydemos II., ca. 190 - 186 v. Chr. Euthydemos II., ca. 190 - 186 v. Chr. Kupfer-Nickel, Nominal B ø 26mm (9.93g). Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΕΥΘΥΔΗΜΟΥ, Dreifuß, l. unten im inneren Feld Monogramm. Glenn S. 303f. Group I; HGC 12, 77; Bopearachchi 6A; Mitchiner 1, 118a. ss Euthydemos II., Pantaleon und Agathokles waren die einzigen Könige der Antike, die Münzen in einer Kupfer-Nickel-Legierung prägten. Hierfür wurden verschiedene Erklärungen vorgebracht, von Handelskontakten mit China bis zu einer auf Silbermangel beruhenden Krise des Währungssystems. Dagegen vermutet Glenn, Money and Power in Hellenistic Bactria, 2020, S. 119, dass für deren Herstellung auf eine lokale Metallquelle aus Taxila zurückgegriffen wurde, deren begrenztes Vorkommen die Kurzlebigkeit der Kupfer-Nickel-Münzen erklären würde. Die Apollon/Dreifuß-Motive, die die Kupfer-Nickel- und Bronzemünzen des Euthydemos II. zieren, könnten Aufschluss über dessen Abstammung geben: Antiochos III. ließ nämlich in Aï Khanoum Bronzen mit denselben Typen prägen (Kritt, Dynastic Transitions in the Coinage of Bactria S. 153). Daher ist die Vermutung naheliegend, dass Euthydemos II. der Sohn des Demetrios I. und einer seleukidischen Prinzessin war - eine solche Verbindung hatte Antiochos III. 206 v. Chr. während des Friedensschlusses mit Euthydemos I. angebahnt, als er versprach, dem Sohn des Königs eine seiner Töchter zur Frau zu geben (Polybios 11.34.9).
Price realized | 140 EUR |
Starting price | 120 EUR |
Estimate | 150 EUR |