KÖNIGREICH BAKTRIEN. Euthydemos I., ca. 225 - 200 v. Chr. Euthydemos I., ca. 225 - 200 v. Chr. Tetradrachme ø 33mm (16.65g). ca. 210 - 206 v. Chr. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΕΥΘΥΔΗΜΟΥ, Herakles mit Keule auf Felsen n. l. sitzend, im Abschnitt zwei Monogramme. SNG ANS 180; Bopearachchi 25A. RR, das 5. bekannte Exemplar! Gutes ss Auf dieser Tetradrachme, die einen größeren Durchmesser als üblich hat, blickt Herakles den Betrachter direkt an, während sein Kopf auf den anderen Gold- und Silbermünzen des Euthydemos I. stets nach links gewandt ist. Diese Münzserie wurde bisher als posthum klassifiziert: Bopearachchi bezeichnet sie als sogdische Imitation, Bordeaux, Les Grecs en Inde S. 103f. hält es für möglich, dass sie von Eukratides I. ausgegeben wurde. Es ist allerdings wahrscheinlicher, dass es sich hierbei um ein ikonographisches Experiment handelt, das noch zu Euthydemos' Lebzeiten umgesetzt wurde: Da sich eines der Monogramme auf einer um 206 v. Chr. entstandenen Bronzeserie wiederfindet (Bordeaux N1), könnten die Tetradrachmen zwischen 210 und 206 v. Chr. geprägt worden sein. Vielleicht gab die Invasion des Antiochos III. den Anlass, die Benutzer durch den frontalen Blick des Herakles stärker ansprechen zu wollen? Vgl. Wünsch/Grigo, A Special Tetradrachm Series of Euthydemos I, OZeAN 5, 2023, S. 67-74 (Abb. 1 = dieses Exemplar).
Price realized | 6'500 EUR |
Starting price | 2'000 EUR |
Estimate | 2'500 EUR |