Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung

Auction 297, Part 1  –  9 October 2023

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung, Auction 297, Part 1

Klaus Grigo Collection - Kingdom of Bactria and Territories

Mo, 09.10.2023, from 2:00 PM CEST
The auction is closed.

Description

NORD-PERSIEN. Sophytes, ca. 240 - 235 v. Chr. Sophytes, ca. 240 - 235 v. Chr. Tetradrachme ø 29mm (17.05g). Mzst.Hekatompylos(?). Vs.: Kopf mit Helm, verziert mit Lorbeerkranz und Flügel auf dem Wangenschutz, n. r. Rs.: ΣΩΦΥΤΟΥ, Hahn n. r., l. oben im Feld Kerykeion. HGC 12, 14 (Drachme); SNG ANS 21-24 (Drachme); Bopearachchi, Sophytes 3A; Mitchiner 1, 29 (Drachme); Taylor, Birds 8.1. RR! vz Die Lokalisierung von Sophytes' Herrschaftsgebiet und die Datierung seiner Regentschaft werden kontrovers diskutiert. Cunningham identifizierte ihn mit dem im Punjab regierenden Sopheites, der sich 326 v. Chr. Alexander dem Großen unterwarf. Bopearachchi und Jansari nehmen an, dass Sophytes zwischen 315 und 300 v. Chr. in der Oxosregion geherrscht hat, Bernard verortet ihn zwischen 295 und 290 v. Chr. in Arachosien. Kritt, SMAK S. 64-76 datiert die Sophytes-Prägungen zwischen 280/78 und 270 v. Chr. Demgegenüber argumentiert Taylor, Birds of Feather, Brothers in Arms, AJN 31, 2019, S. 21-79, dass die Münzen des Sophytes als Fortführung der Prägetätigkeit des Andragoras zu interpretieren sind. Demnach war er ein Nachfolger des parthischen Satrapen, der nach dessen Tod (um 240 v. Chr.) den Widerstand gegen die Parner noch eine Zeit lang fortführte. Der Helm des Sophytes entspricht weitgehend dem Helm der Athena auf dessen Tetradrachmen und den Imitationen der athenischen Prägungen (Taylor Serie 7.1; 2.15) - als neue Elemente treten die Lorbeerkranz-Verzierung, die Wangenklappe und ein verlängerter Nackenschutz hinzu. Der Lorbeerkranz galt als Symbol des militärischen Sieges und zeichnet Sophytes als erfolgreichen Befehlshaber aus. Das Zierelement könnte auch auf eine Angleichung an Athenas Bruder, den Kriegsgott Ares hindeuten. Der Münzrevers würde nach dieser Interpretation auf Alektyron verweisen: Dieser wurde von Ares in einen Hahn verwandelt, nachdem er während seines nächtlichen Wachdienstes eingeschlafen war, vgl. Taylor, Sophytes' Helmet, KOINON IV, 2021, S. 14-18. Für andere Interpretationen des Hahnes (als Symbol für Hermes, den zoroastrischen Gott Srao�a oder den indischen Sakanda) vgl. Jansari, Two Sides of the Coin. From Sophytes to Skanda-Karttikeya, 2021.

Question about this lot?

Bidding

Price realized 24'000 EUR
Starting price 16'000 EUR
Estimate 20'000 EUR
The auction is closed.
Feedback / Support