Linkhanddolch, deutsch o. italienisch, um 1600
Z 2-3
L 36,5 cm
Korr. und gereinigtes Eisengefäss mit konisch vasenförmigem Knauf, Parierstange mit verdickten Enden und terzseitigem Parierring, ein Spangenpaar leicht zum Klingenblatt hin gebogen. Hilze wohl um 1900 ergänzt. Korr. zweischneidige Klinge (L 23,5 cm) mit je drei schmalen Hohlzügen.